Projektmanagement Methoden: Welche Methoden gibt es?
- Aleksandra
- 16. Juli 2023
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Juli 2023
In der heutigen Geschäftswelt ist es wichtig zwischen wichtigen Projektmanagement Methoden unterscheiden zu können. Welchen Fokus haben sie und für welche Zwecke werden sie eingesetzt.
Du willst Dich im Projektmanagement etablieren. Weißt Du bereits, welche Methode Dich am meisten interessiert oder Dir am besten liegt? Du musst Dich nicht in allen Methoden bestens auskennen, jedoch ist es hilfreich die Unterschiede zu kennen. So kannst Du Deine persönlichen Stärken und Deine Interessen am besten einsetzen und Dich nach Wunsch auch auf eine Methode spezialisieren.

Die Arbeitswelt dreht sich gefühlt immer schneller. Es herrscht oft der Irrtum, dass agiles Arbeiten "schnelles Arbeiten" bedeutet. Welchen Vorteil und auch welche Nachteile die Methode haben kann, wenn agil gearbeitet wird, erfährst Du weiter im Text.
Die richtige Auswahl der Projektmanagement- Methode.
Um Projekte effizient zu planen, durchzuführen und abzuschließen, ist es wichtig, die richtige Projektmanagement-Methode zu wählen. Hier findest Du die wichtigsten Methoden, die Dir helfen einen Überblick im Projektmanagement zu bekommen und einen Eindruck davon zu gewinnen, wie die Projekte organisiert werden können, wie der Fortschritt zu verfolgen und das Team zum Erfolg zu führen ist.
#1: Aspekte für die Auswahl der Projektmanagement-Methode.
Projektmanagement-Methoden können sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Hierzu gehen wir im Artikel „Aspekte der Projektmanagement-Methoden“ näher ein.
Wichtig ist es bei seinen Überlegungen zu beachten, dass verschiedene Methoden unterschiedliche Projektphasen und -strukturen haben und sich in der Dokumentation und Berichterstattung stark unterscheiden können. Letzen Endes sind bei der Umsetzung von Projekten verschiedene Herangehensweisen möglich. Dies hängt unter anderem stark von der Philosophie und der Strategie des Unternehmens ab.
Von der Auswahl der Methode für die Arbeit im Projekt ist es abhängig, wie viel Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im Projektverlauf möglich ist, bis das Endziel erreicht ist. Es hängt auch davon ab, ob die Zielsetzung klar definiert und damit auch das Ergebnis starr ist. Oder die Funktionalität gegeben sein muss, unabhängig davon, wie das Endziel aussieht. Das Endziel ist dann dennoch auf kurz oder lang auch nur ein Zwischenziel, da die sich stark verändernde Welt immer wieder mit neuen Herausforderungen hervorlugt.
#2: Projektmanagement-Methoden im Überblick.
Viele Unternehmen haben mittlerweile ihre eigenen Projektwelten. Dies ist auch wichtig, um in der heutigen Geschäftswelt die Projekte effektiv, erfolgreiche und in der relativ kurzen Zeit umzusetzen.
So ist die Umsetzung von Projekten entscheidend auch für den Erfolg eines Unternehmens. Um Projekte effizient zu planen, durchzuführen und abzuschließen, ist es wichtig, sich für die richtige Projektmanagement-Methode zu entscheiden.
Wasserfall-Methode:
Die Wasserfall-Methode ist eine lineare und sequenzielle Vorgehensweise, bei der das Projekt in klar definierte Phasen unterteilt wird, die nacheinander abgearbeitet werden. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und es gibt klare Meilensteine und Übergänge. Die Wasserfall-Methode eignet sich gut für Projekte mit klaren Anforderungen, bei denen Änderungen unwahrscheinlich sind.
Agile Methoden:
Agile Methoden wie Scrum und Kanban sind auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ausgelegt. Sie basieren auf iterativen Arbeitszyklen, in denen Teams in kurzen Sprints arbeiten und regelmäßig Ergebnisse liefern. Agile Methoden eignen sich gut für komplexe und sich ändernde Projekte, bei denen eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden und schnelle Anpassungen erforderlich sind.
Lean Management:
Lean Management ist eine Methode, die darauf abzielt, Verschwendung zu minimieren und den Wert für den Kunden zu maximieren. Es konzentriert sich auf die Identifizierung und Eliminierung von Prozessineffizienzen und Verschwendungsfaktoren. Lean Management kann in verschiedenen Projekten angewendet werden, um die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
PRINCE2:
PRINCE2 (Projects IN Controlled Environments) ist eine strukturierte Projektmanagement-Methode, die auf klaren Rollen, Prozessen und Schritten basiert. Sie legt den Schwerpunkt auf die kontinuierliche Überwachung und Kontrolle des Projekts sowie auf die Einbindung der Stakeholder. PRINCE2 eignet sich gut für komplexe Projekte mit vielen Beteiligten und klaren Governance-Anforderungen.
Eine Variation dieser Methode ist PRINCE2Agile. Diese vereint vor allem die Vorteile der Agilen- mit der PRINCE2-Methode.
PMBOK:
Das Project Management Body of Knowledge (PMBOK) ist ein Rahmenwerk des Project Management Institute (PMI) und bietet bewährte Praktiken und Prozesse für das Projektmanagement. Es umfasst verschiedene Wissensbereiche wie Projektintegration, Zeitplanung, Kostenmanagement und Risikomanagement. Das PMBOK kann als Leitfaden für die Planung und Durchführung von Projekten dienen.
OPEX:
Die OPEX (Operational Excellence) Projektmanagement-Methode konzentriert sich darauf, kontinuierliche Verbesserungen in den betrieblichen Abläufen und Prozessen zu erreichen. Sie basiert auf der Identifizierung von Verschwendung und Ineffizienz in den operativen Bereichen eines Unternehmens und der Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. OPEX legt Wert auf die Zusammenarbeit aller Mitarbeiter, die Einhaltung von Best Practices und die kontinuierliche Überwachung der Leistung, um die betriebliche Exzellenz zu fördern.
Critical Chain Project Management (CCPM):
CCPM ist eine Methode, die sich auf die effektive Ressourcennutzung und das Management von Unsicherheiten konzentriert. Sie basiert auf der Idee, dass Projekte oft länger dauern als geplant, aufgrund von Pufferzeiten und Multitasking. CCPM zielt darauf ab, Pufferzeiten zu reduzieren, Engpässe zu identifizieren und die Nutzung der verfügbaren Ressourcen zu optimieren.
ITIL:
Die ITIL (Information Technology Infrastructure Library) Projektmanagement-Methode ist eine bewährte Praxis für das IT Service Management. Sie bietet einen umfassenden Rahmen für die Planung, Implementierung und Kontrolle von IT-Projekten. ITIL betont die Integration von IT-Services in den gesamten Geschäftsbetrieb, die Optimierung von Prozessen und die kontinuierliche Verbesserung der IT-Servicequalität, um den geschäftlichen Mehrwert zu maximieren.
Fazit:
Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Arten von Projekten. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen, Ziele und Herausforderungen eines Projekts zu berücksichtigen, um die geeignete Methode auszuwählen. Ob Wasserfall, Agile, Lean, PRINCE2, PMBOK oder OPEX - jede Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um Projekte effizient zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Die Auswahl der richtigen Projektmanagement-Methode sollte am besten zu Deinem Projekt und der Organisation passen, um somit die Erfolgschancen für ds Projekt und das Unternehmen zu maximieren.

Commentaires