top of page

Agiles Projektmanagement

  • Autorenbild: Aleksandra
    Aleksandra
  • 29. Juli 2023
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Sept. 2023

Agile Projektmanagementmethoden - Was ist das eigentlich?


Agiles Projektmanagement ist kein bloßer Hype oder eine vorübergehende Mode-erscheinung. Vielmehr handelt es sich um eine Denkweise und eine Philosophie, die darauf abzielt, Projekte effektiver und erfolgreicher zu gestalten.


Agile Methoden legen den Fokus auf iterative Planung, kontinuierliches Feedback, Selbstorganisation und die enge Zusammenarbeit von Teams und Stakeholdern. Dadurch können Projekte schneller an veränderte Anforderungen angepasst werden, was in einer dynamischen Geschäftswelt von unschätzbarem Wert ist.


Was ist also das Besondere an agilen Projektmanagement-Methoden?



#1: Welche agilen Managementmethoden sind bekannt?


Agiles Projektmanagement bietet eine Vielzahl von Methoden und Frameworks, die in verschiedenen Situationen und Branchen angewendet werden können. Einige der bekanntesten agilen Managementmethoden sind:

1) Scrum

2) Kanban

3) Lean

4) Extreme Programming

5) Dynamic Systeme Developmet Method

6) Feature-Driven Development

7) Crystal

8) Adaptive Software Development

9) ScrumBan

10) SAFe


Diese Liste ist bei weitem nicht abschließend, da die agile Bewegung ständig wächst und sich weiterentwickelt. Diese unterscheiden sich nach technischen und organisatorischen Merkmalen bzw. Fokus. Organisationen können oft ihre eigenen spezifischen agilen Ansätze entwickeln, die am besten zu ihren Bedürfnissen passen. Häufig werden agile Methoden mit anderen Projektmanagement-Methoden kombiniert, um unterschiedliche Stakeholder, Strategien und Aspekte im Projekt zu berücksichtigen. Wichtig ist, dass der Kern agiler Werte und Prinzipien in jeder Methode erhalten bleibt, um den Projekterfolg zu fördern. Häufig werden agile Methoden mit anderen Projektmanagementmethoden kombiniert.



#2: Wodurch zeichnen sich agile Projekte aus?


Eine Gruppe von Softwareentwicklern und Projektmanagern verfasste im Jahr 2001 das Agile Manifesto (Agiles Manifest). Es stellt die Grundprinzipien und Werte dar, die die Grundlage für agile Methoden im Projektmanagement bilden. Das Agile Manifesto entstand als Reaktion auf die Unzufriedenheit mit traditionellen, schwerfälligen und bürokratischen Projektmanagementansätzen und dient als Leitfaden für eine bessere Art, Software zu entwickeln und Projekte durchzuführen.



Das Agile Manifesto besteht aus vier Wertepaaren.

Das Agile Manifesto hat dazu beigetragen, das Denken und Handeln vieler Softwareentwickler, Projektmanager und Organisationen grundlegend zu verändern. Es hat eine Welle von agilen Methoden und Frameworks ausgelöst. Diese Methoden haben sich über die Softwareentwicklung hinaus auf andere Bereiche wie Projektmanagement, Produktentwicklung, Marketing und Personalmanagement ausgeweitet. Das Agile Manifesto betont die Wichtigkeit von Flexibilität, Kundenorientierung und Teamarbeit und bleibt auch heute noch eine inspirierende Quelle für viele, die nach effektiven und innovativen Ansätzen in ihren Projekten und Arbeitsbereichen suchen.


Agile Projekte zeichnen sich durch verschiedene Merkmale aus und unterscheiden sich dadurch von traditionellen Projekten. Durch folgende wesentliche Eigenschaften prägen die agilen Projekte:


Iterative und inkrementelle Vorgehensweise: Agile Projekte arbeiten in kurzen Iterationen oder Sprints, in denen das Team konkrete Arbeitspakete abarbeitet und kontinuierlich Ergebnisse liefert. Jede Iteration baut auf den vorherigen auf und bringt einen inkrementellen Mehrwert für das Projekt.


Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Agile Projekte sind darauf ausgerichtet, sich an sich ändernde Anforderungen und Umstände anzupassen. Das Team kann während des Projekts auf neue Erkenntnisse und Feedback reagieren und den Kurs anpassen, um den größtmöglichen Kundennutzen zu erzielen.


Enge Zusammenarbeit und offene Kommunikation: Agile Projekte fördern eine intensive Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams und mit den Stakeholdern. Teammitglieder arbeiten eng zusammen, tauschen ihr Wissen aus und stehen in regelmäßigem Austausch, um Hindernisse zu beseitigen und den Projekterfolg sicherzustellen.


Selbstorganisierte und multidisziplinäre Teams: Agile Projekte setzen auf selbst-organisierte Teams, die befähigt sind, ihre Arbeit selbst zu planen, zu organisieren und zu überwachen. Die Teams sind in der Regel multidisziplinär zusammengesetzt, sodass sie über die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, um die Projektziele zu erreichen.


Kundenzentrierter Ansatz: Agile Projekte haben einen starken Fokus auf die Kundenbedürfnisse und -erwartungen. Das Team arbeitet eng mit den Kunden oder Vertretern zusammen, um deren Anforderungen zu verstehen und entsprechende Lösungen zu liefern. Die kontinuierliche Einbindung des Kunden und sein Feedback sind integraler Bestandteil des agilen Prozesses.


Betonung der kontinuierlichen Verbesserung: Agile Projekte setzen auf kontinuierliche Verbesserung und Lernprozesse. Nach jeder Iteration werden Erfahrungen reflektiert, Feedback analysiert und Verbesserungen in den Prozessen und Arbeitsweisen vorgenommen, um die Effizienz und Qualität kontinuierlich zu steigern.


Schnelle und regelmäßige Lieferung von Ergebnissen: Agile Projekte streben danach, frühzeitig und regelmäßig Ergebnisse zu liefern, um den Wert für den Kunden zu maximieren. Durch den inkrementellen Ansatz können Teilergebnisse schnell verfügbar gemacht und laufend überprüft werden, was zu früherem Kundennutzen und schnellerem Feedback führt.


Diese Merkmale agiler Projekte ermöglichen es, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, den Kundennutzen zu maximieren und die Projektleistung kontinuierlich zu verbessern. Agile Ansätze wie Scrum haben sich als äußerst wirksam erwiesen, insbesondere in dynamischen und komplexen Projektumgebungen.



#3: Scrum - ein bewährter agiler Ansatz im Projektmanagement.


Der Begriff „Scrum“ stammt aus dem Englischen und bedeutet auf Deutsch so viel wie „Gedränge“. Der begriff ist aus dem Rugby bekannt. Dies soll die enge Zusammenarbeit im Team und das konzentrierte Arbeiten in Phasen verbildlichen.



Eine der bekanntesten agilen Methoden ist Scrum. Diese Methode ist äußerst effektiv, um komplexe Projekte erfolgreich umzusetzen. Scrum basiert auf kurzen, zeitlich begrenzten Entwicklungszyklen, den sogenannten Sprints, die in der Regel zwei bis vier Wochen dauern. Während eines Sprints arbeitet das Team an klar definierten Aufgaben und priorisierten Features, um am Ende ein potenziell auslieferbares Produktinkrement zu präsentieren.


Das Herzstück von Scrum ist das Daily StandUp Meeting, bei dem das Team täglich kurz zusammenkommt, um den Fortschritt zu besprechen, Hindernisse zu identifizieren und die nächsten Schritte zu planen. Diese regelmäßige Kommunikation fördert die Transparenz und ermöglicht es dem Team, flexibel auf Veränderungen zu reagieren.


Agile Managementmethoden sind aus verschiedenen Gründen äußerst beliebt und haben in den letzten Jahren in vielen Branchen an Popularität gewonnen. Sie sind unter anderem deshalb so gefragt, weil die Unternehmen und Projektteams flexibel auf Veränderungen reagieren können. Durch kontinuierliche Integration, Testen und Verbesserungen kann am Ende höhere Produktqualität erreicht werden.

Die Teams sind dabei motiviert, weil sie sich selbst organisieren und nach einer relativ kurzen Zeit Ergebnisse sehen können.


Insgesamt ermöglichen agile Managementmethoden eine effizientere und effektivere Projektumsetzung, fördern die Innovation und tragen dazu bei, dass Unternehmen sich den Herausforderungen einer sich schnell wandelnden Welt stellen können. Die Kombination aus Kundenfokus, Team-Empowerment und schneller Anpassungsfähigkeit hat dazu geführt, dass agile Methoden in der heutigen Geschäftswelt sehr beliebt sind.


Viel Erfolg!






Comments


Hier kannst Du hilfreiche Unterlagen kostenlos downloaden.
bottom of page